SCHULUNG:
Epoch Glacial Marine Mud
Gletscher-Schlamm-Packung
Vorschau-Video
Schulungs-Video
Wirkung
Tiefenreinigend. Entfettend. Anti-Akne. Klärend. Remineralisierend. Regenerierend. Poren verfeinernd. Entfernt tote Hautzellen. Befeuchtend. Macht die Haut weich.
Die feinen Gletscherschlamm Partikel erzeugen beim Abtrocknen einen „osmotischen Druck“ auf Deiner Haut. Druck erzeugt Gegendruck. Mit diesem Mechanismus hilft diese Maske verstopfte Poren leichter zu öffnen. Überschüssiges Talg (das auch unerwünschte Bakterien und Schmutzpartikel enthalten kann) wird von Deiner Haut so leichter an die Oberfläche transportiert und ausgeschieden. Du erkennst die Stellen als dunkle Punkte im abgetrockneten Gletscher-Schlamm. Überschüssiges Hautfett wird effizient aufgesogen. Damit minimierst Du die Entstehung von Unreinheiten, Pickel und Akne.
Die im Gletscherschlamm enthaltenen wertvollen Mineralien reichern die Zellschichten an und optimieren den Zellstoffwechsel in Deiner Haut. Zink begünstigt die Zellteilung, Chrom unterstützt die Haut beim Kampf gegen die Verzuckerung des Gewebes.
Achtung bei (sehr) senisbler Haut! Eventuell zuerst auf einer kleinen Stelle testen.
Anwendung
Mit Pinsel auftragen, Augenpartie aussparen, trocknen lassen bis die anfangs dunkle Farbe hell wird, ca. 20 Min. Dann befeuchten und gründlich abwaschen.
Anwendungszonen: Gesicht, Körper (besonders dort wo Unreinheiten entstehen)
Vorbehandlung: Hautreinigung, Peelings, ageLOC Lumi Spa
Nachbehandlung: Exfolierende und allgemeine Toner, Micellar Beauty Water, ageLOC Galvanic Spa, ageLOC Boost, straffende und befeuchtende Masken, Anti-Aging- und Feuchtigkeitspflege;
Frequenz: Idealerweise wendest Du diese Maske ein bis drei mal pro Woche an, oder je nach Bedarf. Es kann sein das bei zu ofter Anwendung die Talk Produktion überreagiert und vermehrt Pickel entstehen. Wie oft Du die Maske idealerweise anwenden sollst hängt auch von Deinem Hauttyp und Hautzustand ab.
Beim Auftragen einen Haar-Pinsel verwenden (kann mit bestellt werden), Augenparetie aussparen. Immer von der Gesichtsmitte nach außen aufpinseln. Männer können die Maske über Bartbewuchs (wenn nicht zu dicht) mit den Fingern auftragen.
Desto länger Du die Maske einwirken läßt, desto intensiver transportiert sie Fett ab, desto tiefer reinigt sie. Du kannst während der Einwirkzeit TV schauen, kochen, bügeln, nur nicht reden und das Gesicht bewegen, denn dann bröselt die Substanz ab und macht ziemlich Schmutz. Nicht in der Badewanne anwenden, da schwitzt man und dann trocknet sie nicht ab. Damit gibt es keine Wirkung.
Wenn Du mit NaPCA-Moisture Mist (Feuchtigkeitsspray) die getrocknete Maske besprüht und einen zweiten Trocknungsdurchgang vornimmst, wirkt die Maske erneut.
Kombinieren kannst Du diese Maske auch gut mit der Epoch Yin and Yan Maske. Glacial Marine Mud trägst Du auf der T-Zone auf, Yin and Yan im Wangen- und Halsbereich.
Bei Akne oder Unreinheiten – zum Beispiel am Rücken – kannst Du auch dort die Maske gut anwenden. Kunden berichten auch von erfolgreichen Anwendungen auf den Füßen.
Manche kombinieren den Gletscherschlamm auch mit einem Basensalz, dann wirkt die Maske zusätzlich basisch. Einfach eine kleine Menge Basensalz oder Basenpulver in einer Tasse mit wenig Wasser lösen, Gletscher-Schlamm dazu geben, durchmischen und auftragen.
Wenn man einen zusätzlich befeuchtenden oder beruhigenden Effekt erzielen will, kann man die Maske auch mit “Enhancer Skin Conditioning Gel” mischen, Enhancer besteht zu einem großen Teil aus hochwertigem Aloe Vera Gel.
Produkt – Inhaltstoffe
Dieser Meeresschlammextrakt enthält über 50 Mineralstoffe und Spurenelemente. Er wird von einem abgelegenen Gletschermündungsgebiet an der nordwestlichen Pazifikküste gewonnen. Einige dieser über 50 wirksamen Mineralstoffe und Spurenelementen sind:
Kupfer – macht die Haut widerstandsfähiger und stärkt sie.
Zink – reguliert die Talgproduktion, fördert die Wundheilung und begünstigt die Zellteilung.
Magnesium – wichtig im Energiekreislauf der Hautzellen.
Silber – besonders Silberionen unterstützen die natürlichen Abwehrkräfte der Haut.
Chrom – beugt der Verzuckerung der Haut vor.
Carrageen (englisch Carrageenan) bezeichnet eine Gruppe langkettiger Kohlenhydrate, die in Rotalgenzellen vorkommen.